Sonderausstellung „TRICKFILM PLAKAT KUNST – Arbeiten für den DDR-Filmverleih Progress“

Für rund 375 Animationsfilme und Kurzfilmprogramme aus dem In- und Ausland sind in der DDR Kino-Plakate gedruckt worden. Diese vielfältigen grafischen Arbeiten haben etwa 70 verschiedene Gestalterinnen und Gestalter entworfen – junge Absolventen ebenso wie namhafte Zeichner, darunter Manfred Bofinger und Werner Klemke. Viele starteten mit Plakatgestaltungen ins freischaffende Künstlerdasein.
Während die Grafikerinnen und Grafiker Wert auf künstlerisch eigenständige Entwürfe mit assoziativen Gestaltungen legten, erwarteten die Kinomitarbeitenden und das potentielle Publikum realistisch gemalte „Kopf-Plakate“, die leicht erfassbar den jeweiligen Filminhalt „erzählten“. Diese Art Werbung dominierte in den 1920er bis 40er Jahren. Junge DDR-Grafiker bemühten sich ab den 1960er Jahren, den „alten Ufa-Stil“ durch neue Gestaltungsweisen ersetzen und orientierten sich dabei vor allem an der progressiven Plakatkunst in Polen.
Das Spannungsfeld zwischen den Ansprüchen von Künstlern und Publikum an die Plakatgestaltung blieb während der gesamten DDR-Zeit bestehen. Im Kinder- und Trickfilmplakat war es allerdings nicht so stark ausgeprägt wie im Spiel- und Dokumentarfilm.
Eröffnung
Zur Ausstellungseröffnung mit anschließendem Empfang anlässlich des 30-jährigen DIAF-Bestehens
am Donnerstag, dem 23. November 2023, um 17 Uhr
im Museumskino der Technischen Sammlungen Dresden
laden wir sehr herzlich ein.
Grußwort zum 30. Vereinsjubiläum: Dr. Volker Petzold, 1. Vorstand DIAF e. V.
einleitende Worte zur Ausstellung: Tanja Tröger, Kuratorin
ANIMANIA-Filmabende
Begleitend zur Sonderausstellung präsentiert das DIAF drei „plakative“ (Kurz-)Filmabende im Museumskino der Technischen Sammlungen Dresden:
Fr, 8. Dezember 2023, 19.30 Uhr: Filmplakat-Grafiker auf der Leinwand
Fr, 12. Januar 2024, 19.30 Uhr: Dresden-Premiere: Johnny & Me – Eine Zeitreise mit John Heartfield
Fr, 12. April 2024, 19.30 Uhr: Klemke. Ein Filmabend