5. Oktober 2021

KiKiLi und Clubkino im Lingnerschloss, Oktober 2021

KiKiLi-Programm Oktober 2021. ©Förderverein Lingnerschloss e. V./Verleih
KiKiLi-Programm Oktober 2021. ©Förderverein Lingnerschloss e. V./Verleih

Mit bunten Blättern und rotbraun glänzenden Kastanien kündigt sich draußen der Herbst an, und das Clubkino im Lingnerschloss entführt seine Besucher in die zauberhafte Welt des Animationsfilms. Auch in diesem Jahr beteiligt sich das Clubkino am KINOLINO, dem Dresdner Kinderfilmfest.

Sonntag, 3. & 10. Oktober 2021, 11 Uhr: Die Leuchtturminsel

Die Leuchtturminsel, Günter Rätz, DDR 1974. ©DEFA-Stiftung/Helmut May

Die Leuchtturminsel, Günter Rätz, DDR 1974. ©DEFA-Stiftung/Helmut May

Günter Rätz, DDR 1974, Puppentrick, 40 Min.
Der Leuchtturmwärter Jonathan muss nicht nur den alten Turm wieder herrichten, auch das Zusammenleben mit einem faulen Kater, einem nörgelnden Ziegenbock und dem Hund Mondschein bringt einige Probleme. Dank Jonathans einfühlsamer Hilfe finden alle eine Möglichkeit des Zusammenlebens. (Quelle: Die Trick-Fabrik. DEFA-Animationsfilme 1955–1990)

Vorfilm: Listek/Das Blatt
Aliona Baranova, Tschechische Republik/Weißrussland 2020, Animation, 6 min
Ein Matrose erhält von einem kleinen Mädchen ein Herbstblatt, das ihn an seine Kindheit erinnert. Voller Vorfreude besucht er daraufhin nach langer Zeit wieder sein Elternhaus.

Programmlaufzeit: ca. 55 min · empfohlen ab 5 Jahren · eine Kooperation zwischen dem Lingnerschloss und dem Deutschen Institut für Animationsfilm (DIAF), mit Unterstützung der Stiftung Deutsche Kinemathek

 

Sonntag 17., 24., 31. Oktober 2021, 11 Uhr: Kleinzigartig – ein Kurzfilmprogramm des 33. Filmfest Dresden 2021

Be Big, Jeon Da-young/Kim Min-gyung/Han Seo-a, Südkorea 2019. ©PR

Be Big, Jeon Da-young/Kim Min-gyung/Han Seo-a, Südkorea 2019. ©PR

Um Großes zu erreichen, brauchen die kleinen Held:innen unseres Programms Mut und etwas Überwindung. Denn nur mit Unerschrockenheit und Kreativität werden fremde Umgebungen erkundet, neue Welten entdeckt und Freundschaften geschlossen. Dabei sind Abenteuerlust und die Unterstützung anderer besonders wichtig. Seht selbst!

Altersempfehlung: 5 bis 8 Jahre · Filmlaufzeit: 35 Min. · Themen: Selbständigkeit, Umwelt, Natur, Stadt, Kreativität, Freundschaft

Be Big
Jeon Da-young/Kim Min-gyung/Han Seo-a, Südkorea 2019, Animation, 4 Min.
Die Geschichte eines kleinen Monsters namens Geomdaeng, das darum kämpft, in der Schule als anwesend erkannt zu werden.

Kiki la plume/Kiki the feather
Julie Rembauville/Nicolas Bianco-Levrin, Frankreich 2020, Animation, 6 Min.
Kiki, der Kanarienvogel, kennt nur seinen Käfig und die alte Dame, die ihn füttert. Er träumt davon, mit den freien Vögeln von draußen zu liegen, bis eines Tages die Käfigtür offen stehen bleibt …

Un lynx dans la ville/A lynx in the town
Nina Bisiarina, Frankreich/Schweiz 2019, Animation, 7 Min.
Ein neugieriger Luchs verlässt seinen Wald, angezogen von den Lichtern der nahen Stadt. Dort hat er großen Spaß, bis er mitten auf einem Parkplatz einschläft.

Mishou
Milen Vitanov, Deutschland/Bulgarien 2020, Animation, 8 Min.
Das Leben von vier lebhaften arktischen Hasen nimmt eine Wendung, nachdem sie eine seltsame neue Kreatur entdeckt haben. Publikumsliebling 33. Filmfest Dresden 2021

Mitmalmeisterin Ranksy
Uli Seis, Deutschland 2020, Animation, 2 Min.
Street-Art-Ratte Ranksy entdeckt bei ihrem abendlichen Streifzug, dass die Tauben oben auf dem Dach eine wilde Party feiern. So verführerisch es ist da mitzufeiern, so unbezwingbar scheint für eine flugunfähige Ratte die glatte Hauswand auf dem Weg dorthin. Doch Ranksy sprüht vor Ideen.

Tobi und der Turbobus
Verena Fels, Deutschland 2020, Animation, 7 Min.
Wer nicht sitzt – fliegt! Das ist das Gesetzt des Turbobusses. Einen Platz zu ergattern, das ist ein harter Job für einen jungen Wolf auf seiner Turboreise echte Freundschaft zu finden. Publikumsliebling Filmfest Dresden 2021

 

17. Oktober 2021: Mitmalfilm-Malaktion

Alice von Gwinner und Uli Seis. ©Mitmalfilm UG

Alice von Gwinner und Uli Seis. ©Mitmalfilm UG

Am 17.10. 2021 ist das Filmteam von Mitmalmeisterin Ranksy zu Gast im Clubkino. Anschließend an das Filmprogramm bieten wir allen Kindern die Möglichkeit, selbst einen Trickfilm zu malen: Alice von Gwinner und Uli Seis, die Erfinder der „Mitmalfilme“, bringen dafür ihre besonderen Mitmalfilm-Malvorlagen mit. Die Kinder erleben, wie ihre selbst gemalten Bilder im Trickfilm zu Fantasiewelten werden.

Für die Planung wird um Anmeldung gebeten unter clubkino@lingnerschloss.eu.

 

25., 26., 27. Oktober 2021, 10 Uhr: Im Wandel der Zeit – Ein Kurzfilmprogramm des 33. Filmfest Dresden 2021

WhateverTree, Isaac King, Kanada 2020. ©PR

WhateverTree, Isaac King, Kanada 2020. ©PR

Mit unserer Filmauswahl nehmen wir euch mit auf eine abwechslungsreiche und spannende Reise in den hohen Norden und zurück, spüren alten Legenden nach und heben ab in Fantasiewelten – seid dabei und lasst euch inspirieren!

Altersempfehlung: 10 bis 13 Jahre · Programmlaufzeit: ca. 70 Min. mit Filmgespräch · Themen: Natur, Digitale Medien, Geschichte, Ureinwohnerschaft, Freundschaft, Migration, Klimawandel · Originalfassungen mit Live-Synchronisation in deutscher Sprache

WhateverTree
Isaac King, Kanada 2020, Animation, 11 Min.
Bildschirmabhängigkeit. Gefährdete Spezies. Was auch immer! Ein toter Baum geht viral und zieht wilde Tiere, einen Naturliebhaber und eine Menge Online-Follower an. Komplett im Freien animiert, untersucht WhateverTree unsere Verbindung zur Natur im Zeitalter von sozialen Medien, Bildschirmen und Selfies.

Kapaemahu
Hinaleimoana Wong-Kalu/Dean Hamer/Joe Wilson, USA 2020, Animation, 8 Min.
Vier geheimnisvolle Felsbrocken am Waikiki Beach haben eine verborgene Geschichte; in ihrem Inneren wohnen legendäre, transgender Heilgeister.

The Kicksled Choir
Torfinn Iversen, Norwegen 2020, Kurzspielfilm, 18 Min.
Der zehnjährige Gabriel liebt es zu singen und hat einen Wunsch: im örtlichen Chor mitzusingen. Die Gruppe fährt mit Kick-Sleds durch die verschneite Landschaft Nord-Norwegens und ist bekannt für ihre Freundlichkeit und Nächstenliebe gegenüber den Dorfflüchtlingen. Doch als Gabriels Vater in einen Streit mit einem der örtlichen Flüchtlinge gerät, wird Gabriels Wunsch, dem Kicksled-Chor beizutreten, zur Herausforderung.

Leaving
Nils Balleydier, Frankreich 2020, Animation, 4 Min.
Ein junges Mädchen, das vom Reisen träumt, wird von ihrer Mutter gescholten, ihre Hausaufgaben zu machen. Durch das Schreiben entflieht sie und lebt ihre Träume vom Reisen.

Migrants
Hugo Caby/Antoine Dupriez/Lucas Lermytte/Zoé Devise/Aubin Kubiak, Frankreich 2020, Animation, 8 Min.
Zwei Eisbären werden aufgrund der globalen Erwärmung ins Exil getrieben. Auf ihrer Reise treffen sie auf Braunbären, mit denen sie versuchen, zusammenzuleben. Publikumsliebling 33. Filmfest Dresden 2021

 

28. Oktober 2021, 20 Uhr: KURZ.FILM.ZEIT – Oberhausen on tour – Deutscher Wettbewerb 2020

The ghosts we left at home, Faris Alrjoob, Deutschland/Jordanien 2020. ©PR

The ghosts we left at home, Faris Alrjoob, Deutschland/Jordanien 2020. ©PR

Oberhausen on Tour, die Filmtournee der Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen, zeigt, dass Kurzfilme sich erfolgreich Leinwände und Nischen erobern. Alle zwei Jahre schicken die Kurzfilmtage ihre Kurzfilme unter dem Titel „Oberhausen on Tour“ auf Reisen. Im Mittelpunkt dieses Programms mit Arbeiten aus dem Deutschen Wettbewerb 2020 stehen politische, aber auch persönliche Krisen. The Ghosts We Left at Home ist eine bewegende Geschichte über Sehnsucht und Trauer vor dem Hintergrund des chaotischen Großstadtlebens in Amman. Daniel Hopp präsentiert in If there is love, you will take it einen kleinen Ort mitten in Deutschland, wo Kriminelle mit leeren Augen abhängen und Karten spielen. Zu ihnen gesellen sich sprechende Stofftiere, die permanent wiederholen, was sie sagen. L’Artificio dagegen zeigt die Vision einer utopischen Stadtlandschaft aus den 1960er Jahren, die mit den heutigen Protagonisten, die sich selbst spielen, verwoben ist. Um den rassistisch motivierten Anschlag im Olympia-Einkaufszentrum München im Jahr 2016, bei dem neun Jugendliche mit Migrationshintergrund ermordet und viele Menschen verletzt wurden, geht es in Cana Bilir-Meiers This Makes Me Want to Predict the Past. Der hintersinnige Collage-Film Der natürliche Tod der Maus schließlich zeigt die junge Protagonistin Anna im Zwiespalt zwischen dem Wunsch nach Selbstverbesserung und dem Zweifel an ihrer Nützlichkeit auf dem Weg zur Rettung der Welt. Mehr als die Hälfte der Filmemacher in der deutschen Auswahl haben einen Migrationshintergrund.

The Ghosts We Left at Home
Faris Alrjoob, Deutschland/Jordanien 2020, 21 Min., arabisch mit engl. UT

If there is love, you will take it
Daniel Hopp, Deutschland/Großbritannien 2020, 2 Min., deutsch/englisch mit engl. UT

L‘Artificio/The Artifice
Francesca Bertin, Deutschland 2020, 23 Min., arabisch/italienisch/spanisch mit engl. UT

This Makes Me Want to Predict the Past
Cana Bilir-Meier, Österreich/Deutschland 2019, 6 min, englisch

Der natürliche Tod der Maus/The natural death of a mouse
Katharina Huber, Deutschland 2020, 22 Min., deutsch mit engl. UT